04 Jun

Bokashi

Was ist Bokashi?

Der Begriff „Bokashi“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „fermentierte Küchenabfälle“. Gemeint ist ein Prozess, der mit Hilfe von EM-Bakterien von Statten geht.

Dabei werden EM-Bakterien (aus dem Englischen für: „Effective Microorganisms“) den gesammelten Obst und Gemüseresten aus der Küche zugeführt und luftdicht  in einem Kübel oder einem Plastiksack verschlossen. EM-Bakterien wurden von dem japanischen Argrarwissenschafter Prof. Higa entdeckt.

Eine EM – Lösung besteht aus natürlich vorkommenden, nicht genveränderten Mikroorganismen, die zum natürlichen Lebensraum unserer Umwelt gehören. EM-Lösungen können im Internet sowie im spezialisierten Einzelhandel erworben werden .

EM-Bakterien haben einen günstigen Einfluss auf die Verrottung von organischen Abfällen, da sie die Entstehung von Faulgasen und unerwünschten Schimmelpilzen unterdrücken. Das fertig fermentierte Material wird Bokashi genannt. Wir verwenden für unseren Kompost halbfertigen Bokashi.

So kannst Du selbst halbfertigen Bokashi für unseren Kompost à la Johanna herstellen:

Schnellanleitung:

  • (Bio) Obst- oder Gemüsereste klein schneiden.
  • In ein luftdicht verschließbares Plastiksackerl füllen
  • Mit EM-Bakterien beträufeln (ca. 1 EL pro Schicht)
  • eine feine Schicht gemahlene Kohle gegen etwaige Gerüche über jede Schicht streuen.
  • Nach ca. einer Woche das verknotete Sackerl zur Sammelstelle bringen

Anleitung:

  • Gemüse und Obstreste klein schneiden und in ein luftdichtes Plastiksackerl geben. Welche Reste sich hierfür eignen und welche nicht kann weiter unten nachgelesen werden.
  • 1/2 TL , TL oder EL (je nach Menge) EM-Bakterien zufügen. Die EM-Bakterien können in unserer Hütte aus dem beschrifteten weißen Plastikgefäß (links im Regal) abgefüllt werden. Eine kleine Plastikflasche reicht sehr lange. Es macht nichts, wenn die Bakterien leicht schimmeln (das tun sie nach ca. 3 Wochen …).
  • Nun eine hauchdünne Schicht Kohle als Geruchsbinder über die Mischung streuen.
  • Das Sackerl mit Gemüseschnipsel und EM-Bakterien plus Kohle nun luftdicht verschließen und nach und nach Gemüse- und Obstreste zufügen. Es bildet sich eine Flüssigkeit, diese riecht leicht säuerlich aber stinkt nicht. Wenn sämtliche Flüssigkeit vom dazugekommenen Gemüse aufgesaugt wurde, wieder wenig  EM-Bakterienlösung zugeben. Das voll gefüllte Sackerl zur Sammelstelle bringen
  • Sammelstelle: Schwarzer Schnellkomposter hinter der Hütte.
  •  Da wir sehr viel Material benötigen, ist es hilfreich wenn sich viele Gärtner_innen an der Bokashiproduktion beteiligen.

Das gehört in den Bokashieimer (oder das Bokashisackerl)

  • Biologische und klein geschnittene Küchenabfälle (Obst-, Kräuter- und Gemüsereste)
  • Kaffeesatz
  • Teesackerl (ohne Metallklammer)
  • eine sehr kleine Menge EM-Lösung
  • fein gemahlene Kohle

Das gehört NICHT in den Bokashikübel

  • gekochten Essensreste (auch keine Kartoffelschalen)
  • Protein (Fleisch, Fisch, Käseabfälle: diese locken Ratten und Mäuse an)
  • Zitrusfrüchte (auch keine biologischen)
  • gespritzte Küchenabfälle (bitte ausschließlich biologische Abfälle verwenden)
  • Gummiringerl oder anderes Plastik (z.B. Aufkleber bei Bio- Bananen)
  • ganze Gemüseabfälle (bitte Gemüse klein schneiden)
  • Bio-Sackerl aus Kartoffelstärke für den Kompost (diese verrotten nicht oder nur sehr sehr langsam)
  • Aschereste
  • Schnittblumen oder kaputte Zimmerpflanzen
  • bedruckte Zeitungen, bedruckter Karton